Embody Chair | Premium Line

ab 1'977 CHF
ab 1'836 CHF (exkl. MwSt.)

Artikelnummer: n. a. Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , , , ,

Beschreibung

Design by Bill Stumpf (†) und Jeff Weber

Leistung

Ziel bei der Weiterentwicklung eines Stuhls kann die Minderung der negativen Auswirkungen langen Sitzens sein. Oder aber einen Stuhl zu schaffen, der möglichst positive Auswirkungen auf den Körper hat. Dies war der Weg, den Jeff Weber und Bill Stumpf (†) eingeschlagen hatten. Sie gelanten zur Erkenntnis:  ‹Seitdem Design vermehrt auf Technik setzt, können wir länger am Rechner arbeiten. Wir kennen die Probleme der Menschen, die lange im Sitzen arbeiten müssen.› Der Embody Chair kann das.

Schlagende Argumente, positiv besetzt

  • Körper und Geist arbeiten am besten, wenn sie in Bewegung sind. Deshalb muss sich ein Stuhl so bewegen, wie sich der Körper bewegen soll.
  • Eine Pixelmatrix in Sitzfläche und Rückenlehne schafft eine dynamische Oberfläche. Sie passt sich dem Körper des Benutzers an. Verschiedene Körperbereich werden so bedarfsgerecht untertützt.
  • Embody unterstützt die Haltung, welche für die Arbeit am Rechner am gesündesten ist. Er verringert den Druck, der bei aufrechtem Sitzen auf Wirbelsäule und Becken wirkt.
  • Beweglichkeit ist gesundheitsfördernder als ein nicht-dynamischer Oberflächendruck.
  • Der Embody Chair führt auf natürliche Weise zu einer ausgeglichenen Haltung. Und zwar unabhängig von der spezifischen Krümmung der Wirbelsäule.

Technischer Komfort

  • Flexibles Material aus Polymer und eine offene Struktur ermöglichen eine optimale Luftzirkulation.
  • Atmungsaktives Textilgewebe sorgt für thermischen Komfort.
  • Die ‹Taschenfederkern›-Sitzfläche und eine intuitiv stützende Rückenlehne bieten optimale Druckverteilung.
  • Durch die rahmenlose Rückenlehne und Sitzfläche wird der Blutfluss nicht beeinträchtigt.

Umwelt

  • Zu 42% aus rezykliertem Material
  • Zu 95% wieder verwertbar
  • PVC-frei
  • Cradle-to-Cradle silber-zertifiziert